Showing posts with label save the date. Show all posts
Showing posts with label save the date. Show all posts

Save the Date: Annenviertler Büro zur Rettung der Welt



Wir, eine "Diversity-Frau" (Maryam Laura Moazedi) und ein "Design-Mann" (Florian Satzinger) haben uns zusammengetan, mit dem Ziel, Ideen und Good Practices zu sammeln, eine Plattform für Austausch und Bewusstseinsbildung zu schaffen. So starteten wir 2016 das Projekt „Graz. Stadt der Zukunft. Stadt der Inklusion.“, konkret mit diesem Weblog.
Inklusion verstehen wir im umfassenden Sinne der Diversity Dimensionen Alter, Behinderung, Geschlecht, LGBTQ, Ethnizität und Religion. Und mehr. Und letzten Endes die Auflösung der aufgezählten Dimensionen, der Loslösung von diesen Labels. Aber dazu später. Am Freitag schieben wir Dienst im Annenviertler Büro zur Rettung der Welt, weil, naja, die Welt wollen wir ja auch retten und beginnen bescheiden mit Graz.
Wir laden euch herzlich ein, am Freitag in der Annenstraße vorbeizuschauen und euch mit uns auszutauschen. Es gibt die Möglichkeit, gemeinsam das perfekte Lego-Haus für alle zu bauen, sich kreativ auszutoben, Ideen für optimales Design und eine inklusive Stadtgestaltung zu sammeln, sich interviewen zu lassen und die Antworten gleich online zu veröffentlichen. Oder ihr schaut einfach auf einen Tee vorbei. Wir freuen uns auf euch.

Freitag, 12. Juli, 16 bis 19h
Annenviertler Büro zur Rettung der Welt, Annenstraße 20, Graz

- - - - - - - - -

Foto MLM

Save the date: Ball der Viefalt | Graz



Zum vierten Mal findet nun der bezaubernd-verzaubernde Grazer Ball der Vielfalt statt, ein Ball der Menschlichkeit, Inklusion und Toleranz, ein ganz besonderer Ball, der hält was er verspricht. Inklusion ist hier kein Motto, sondern wird durch und durch gelebt; es wird auf eine Bekleidungsvorschrift verzichtet, der Eintritt ist frei, über freiwillige Spenden freut man sich, das Programm ist bunt. Auf einen wunderschönen Abend!

26. April 2019, ab 20 Uhr, Kammersäle

::: Programm: DOWNLOAD

- - - - - - - - - 

Photo via Mein Bezirk

Save the date: Stolperstein-Verlegung in Graz



"Die nächste Stolperstein-Verlegung wird am FR, den 29. JUNI 2018, stattfinden, voraussichtl. 14:00 oder 14:30 für die Familie Schkolnik/Benedikt
– Grieskai 50
– Lagergasse 89
– Pestalozzistr. 1
unter Teilnahme der aus Israel anreisenden Töchter, die als Kleinkinder mit ihren Familien vertrieben worden sind. Großvater Aron Schkolnik wurde ermordet (nach dem Krieg als „verschollen“ gemeldet“).

Die Eltern Samuel und Elisabeth Schkolnik, geb. Benedikt, und ihre Töchter Sylvia Lucia, geb. 11.8.1937, und Ruth, geb. 14.8.1934 konnten 1938 ins damalige Palästina flüchten, wie auch die Schwestern Samuel Schkolniks mit ihren Ehepartnern. Ein anderer Teil der Familie: Elisabeths Schkolniks Vater Josef Benedikt, damals Cantor der Israelitischen Kultusgemeinde, flüchtete mit seiner Frau Regina Benedikt, geb. Goldstein (und vermutl. weiteren Familienmitgliedern) in die USA."

Verein für Gedenkkultur Stolpersteine in Graz

- - - - - - - - - 

Foto via Wikimedia

Save the date: 3. Ball der Vielfalt



Am 16. März 2018 ist es soweit, der dritte Ball der Vielfalt findet in Graz statt. Der Ball der Menschlichkeit steht allen offen, ganz im inklusiven Sinne und startet um 19 Uhr in den Kammersälen (via Behindertenrat).

Programm: 3. Ball der Vielfalt

- - - - - - - - -

Bild via Facebook

Save the date: Urban Cultures Superdiversity and Intangible Heritage



PROGRAMME

Thursday, 15 February 2018

Keynotes:
- Urban Heritage: Staging Culture
Wolfgang Kaschuba (Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung Humboldt University of Berlin)
- Revisiting European heritage discourses, a matter of identity construction? Roel During (Wageningen University)

(Semi-)public settings: diversity in the city streets and on stage

Intangible heritage practices blending in superdiversity are taking the stage and act in public street performances. In this section a number of possibilities are presented. The carnival model and the artistic model are different types of performances, related to the role liminality and communitas play, in the performance continuum between ritual and performance. Blending the practices and representations: embracing and showcasing the superdiversity.

- Telling sounds: staging the musical heritage of Europe, through continuity and change Amanda Brandellero (Erasmus University Rotterdam)
- Presentation of the Cologne based innovative grass-roots project Humba and its various satellite activities
Birgit Ellinghaus (alba KULTUR, Cologne) in collaboration with Jan Krauthäuser (HUMBA e.V., Cologne)
- The Murga Movement in Flanders: A blend of intangible heritages starting in superdiverse Antwerp
Margherita Serafini (independent researcher)
- Shaian – ambassadors for musical diversity and cultural exchange
Dagmar Kern, Michael Halberstadt & Michael Lakatos (Kaiserslautern)
- Doek and Knooppunt
Lies Van Assche (freelance costume designer, Antwerp)
- The “invention of tradition” in the Alps: the Cappuccina’s Carnival Luca Ciurleo (freelance anthropologist)
- Heritage, identity and the body in Afro-Dutch self-styling Marleen de Witte (University of Amsterdam) - -
- Food to go: emotions in culinary performativity Natsuko Akagawa (University of Queensland)

Urban Tisane / World café Interactive group discussions with the aim of recommendations from the conference participants

Friday, 16 February 2018

Keynotes:
- Patterns of 'super-diversity': urban diversity and intersections of multiple differences Jenny Phillimore (Director of the Institute for Research into Superdiversity and Professor of Migration and Superdiversity, University of Birmingham)
- The Place-Making of Communities in Urban Spaces Monika Salzbrunn (University of Lausanne)

Policy in the polis
In this section, the policy on the level of a (European) city is discussed, that takes into account both the internal and external connections and explores how these processed can be managed, enhanced and improved. Are policy makers on the city level able to move beyond national or ethnic references?

- Social and cultural approach for intangible cultural heritage in Barcelona Lluís Garcia Petit (Institute for Intangible Cultural Heritage, Barcelona)
- The Case of Sofia and its Intangible Cultural Heritage Miglena Ivanova (Institute of Ethnology and Folklore Studies with Ethnographic Museum, Bulgarian Academy of Sciences, Sofia)
- Urban gardening as Intangible Cultural Heritage in urbanised society Stefan Koslowski (Bundesamt für Kultur, Bern)
- Between staged and hidden cultural heritage – how to integrate intangible heritage into urban habitus Helmut Groschwitz (Bavarian Academy of Sciences and Humanitites, Munich)
- Urban Cultures, superdiversity and Intangible Cultural Heritage. Three case studies in dialogue Valentina Lapiccirella Zingari (University of Siena), Alessandra Broccolini (University La Sapienza of Rome), Alessandra Micoli (University of Siena) (ICH NGO SIMBDEA)
- The “Mannheimer Erbe der Weltkulturen” project Jan-Philipp Possmann (zeitraumexit e.V., Mannheim)
- Intangible Cultural Heritage for the Modern Capital: The Village Meets the Urban, Skopje, Macedonia Filip Petkovski (PhD student, World Arts and Cultures/Dance at The University of California Los Angeles)
- Urban improvement and intangible heritage: the cases of Rotterdam and Utrecht Albert van der Zeijden (Dutch Centre for Intangible Heritage, Utrecht University)

Urban Tisane / World café
interactive group discussions with the aim of recommendations from the conference participants

Concluding Reflections
Marc Jacobs (FARO) and Jorijn Neyrinck (tapis plein)

Via/More: Utrecht University

- - - - - - - - -

Photograph via Utrecht University (copyright by the owner)

Save the date: Grazer Tuntenball - Let's play



"Das inzwischen zum Highlight der Ballsaison avancierte Event hat es geschafft, sich das Schimpfwort „Tunte“ anzueignen und es zu entschärfen. „Wir alle erfüllen gewisse Vorstellungen. Manche entsprechen der Wahrheit, andere wieder nicht. Am diesjährigen Tuntenball wollen wir mit Let’s Play mit allen Klischees spielen und zeigen, dass es nichts Schlimmes ist, eine Tunte, ein Macho oder eine Drama Queen zu sein. Sei du selbst und jedes Klischee wird zu deinem sympathischsten Charakterzug“, beschreibt Joe Niedermayer, Organisator des Grazer Tuntenballs."
Tuntenball

- - - - - - - - -

Bild via Tuntenball

4. Grazer Christopher-Street-Day-Parade



... und sie findet statt am 24. Juni 2017, von 12 Uhr bis 14 Uhr in der Grazer Innenstadt.

Save the Date: Afrika Festival in Graz



::: 16. bis 18. Juni 2017, Augartenpark

"Bereits zum 14. Mal bietet das CHIALA Afrika Festival die Gelegenheit, afrikanische Kunst und Kultur mitten in Graz zu erleben. An drei Tagen präsentiert der Verein Chiala Diskurs, Musik, Workshops, Tanz und Show von nationalen und internationalen KünstlerInnen – bei freiem Eintritt und Open-Air im Augartenpark Graz. Im Mittelpunkt steht dabei, gemeinsam zu feiern und ein Zeichen für eine vielfältige Gesellschaft zu setzen."

(Via/Mehr Chiala)

- - - - - - - - - - -

Foto via Blounge

Jubiläumsfest: Der Grazer Hauptplatz wird zum VinziPlatz



"Am 24. und 25. Juni 2016 verwandeln wir den Grazer Hauptplatz in den „VinziPlatz“. Am Freitag werden um 10.00 Uhr die Jubiläumstage offiziell eröffnet. Unter dem Motto „Gib uns deinen Knödel“ können Sie sich kulinarisch verwöhnen lassen und bekommen gleichzeitig einen Einblick in die vielfältige Arbeit der VinziWerke. Den Höhepunkt bildet der offizielle Festakt am Samstag, bei dem die Arbeit der letzten 25+1 Jahre gebührend gefeiert wird. Im Anschluss startet unser traditionelles VinziFest – dieses Mal am Grazer Hauptplatz.

Wir freuen uns, Sie als Gast bei der 25+1 Jahrfeier der Vinzenzgemeinschaft Eggenberg empfangen zu dürfen.

Feiern Sie mit uns und nehmen Sie an unseren Jubiläumstagen teil, damit wir weiterhin täglich 450 Menschen mit einem warmen Bett und 1400 Bedürftige mit Lebensmitteln versorgen können."

(Vinzenzgemeinschaft)

Programm:

- Freitag, 24.06.2016 „Gib uns deinen Knödel“, 10.00-22.00 Uhr

10:00 Uhr Eröffnung der Jubiläumstage
10:00-15:00 Uhr Präsentation der VinziWerke und Knödelfest
15:00-22:00 Uhr Benefizkonzert mit A gentle Conversation, the uptown monotones, Robi Faustmann und Ricardo Ritalini

- Samstag, 25.06.2016 „Setz‘ di her do neben mir“ 11.00-18.00 Uhr

11:00 Uhr offizieller Festakt, moderiert von Petra Rudolf anschließend VinziFest mit GRATIS Mittagessen Buntes Programm mit Udo Wenders, der Marktmusikkapelle Kirchbach, Oliver Haidt und Duo Kopa

(Blounge)

- - - - - - - - - - 

Foto via Peter Eder

Christopher Street Day in Graz



"Am 11. Juni ist es wieder soweit: Das Parkfest zum Grazer Christopher Street Day wird den Volksgarten in bunte Farben tauchen und die Vielfalt hochleben lassen."

CSD-Parade | 13 Uhr | Treffpunkt: Tummelplatz
CSD-Parkfest | ab 14 Uhr | Volksgarten
Clubbing: The FAGtory | ab 22 Uhr | Postgarage

::: Mehr: RosaLila PantherInnen

- - - - - - - - - - 

Foto via Kleine Zeitung

All in One - Charityball in Graz



11. Juni 2016, 19.00-02.00 in der Seifenfabrik, Graz

"Schon lange hat man gemunkelt, jetzt ist es offiziell! Wir veranstalten einen CHARITYBALL im Sommer, der zum Ziel hat, allen tanzwütigen Grazern und GrazerInnen eine Plattform zu bieten, einen wunderschönen Abend zu erleben. (...)

Bitte merkt euch das Datum vor und unterstützt die Idee, einen Ball für TänzerInnen zu schaffen, der auch ALLEN Menschen offen steht. Menschen mit Behinderung sind herzlich willkommen und werden auch das Programm tatkräftig mitgestalten. Es wird besonders darauf Wert gelegt, dass der Ball behindertengerecht ist und genügend Platz auch für RollstuhltänzerInnen eingeplant wird!

Dresscode: Abendkleidung oder Vintage

Der Reinerlös des Charityballs kommt dem Projekt Tanzen im Rahmen von Special Olympics Österreich für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung zugute.

Wir können es schon jetzt kaum mehr erwarten und freuen uns über eure Unterstützung, einen gemeinsamen Abend ganz im Zeichen von einem toleranten und liebevollen Miteinander zu verbringen.

Organisiert wird diese Veranstaltung von dem Verein "Dance and make a difference" in Kooperation mit der Tanzschule Conny&Dado.

Alles Liebe, das Organisationsteam"
(Conny & Dado)

- - - - - - - - - - 

Plakat via Seifenfabrik

Countdown. Vorstellung des Projekts



Die Vorstellung unseres Projekts "Graz. The Inclusive City. And the Visit of the Duck" findet heute statt.
Wo: Technische Universität Graz, Petersgasse 10-12, EG, Hörsaal E3.1
Wann: Dienstag, 24. Mai 2016, Beginn 19.00 Uhr

- - - - - - - - - -

Foto via Austria Forum

Rethinking Design: Graz, Stadt der Inklusion und der Besuch der Ente



Die Vorstellung unseres Designmonatprojekts findet an der Technischen Universität Graz statt:
Dienstag, 24. Mai 2016, Beginn 19.00 Uhr, Hörsaal E3.1, Petersgasse 10-12, EG (Raumplan).

Bild/Teaser: Gebetsmonolith "Carl", für die Anbetung anthropomorpher Enten. Der Zutritt liegt unter Wasser und ist zugleich Tauch- und Taufgang. (Vordergrund links: Ente gesteuerter Bauroboter; Hintergrund: Hilmteichschlössl)

- - - - - - - - - -

Foto: Marion Schneider & Christoph Aistleitner

"Wahn, Wahn, überall Wahn!" Solidaritätskonzert im Grazer Stefaniensaal



"„Wahn, Wahn, überall Wahn!“ – Als Dirigent Erich Polz vernahm, dass mitten durch das elterliche Weingut in Spielfeld ein Grenzzaun gezogen werden sollte, um Flüchtlinge abzuhalten, kamen ihm als Erstes diese Worte von Hans Sachs aus Wagners „Meistersingern“ in den Sinn. Polz’ Reaktion war so couragiert wie ungewöhnlich: Am 20. Mai eröffnet er im Grazer Stefaniensaal mit dem Vorspiel zum 3. Akt der „Meistersinger von Nürnberg“ ein hochkarätig besetztes Solidaritätskonzert, das er und seine Familie für Steirer und Menschen, die in der Steiermark Zuflucht suchen, organisieren. Die bemerkenswerte Privatinitiative setzt ein Zeichen der Hoffnung – und für die konstruktive Auseinandersetzung mit Fragen der Flucht und Integration.
(...) Beethovens fünfte Sinfonie steht im Zentrum des Abends, dessen Erlös der Caritas, dem Roten Kreuz und der Aktion „Steirer helfen Steirern“ zugutekommen wird. „Diese Sinfonie spiegelt erst die Bedrohung des Individuums wider, dann den Idealismus, das ‚Wir schaffen das!‘. Der dritte Satz beschreibt die Verunsicherung und der vierte schließlich den Sieg der Freiheit durch das Miteinander“ – so erklärt Erich Polz, warum er Beethovens berühmte Sinfonie zum Leitmotiv des Abends erkoren hat."

(Kleine Zeitung)

- - - - - - - - - -

Bild via Caritas

Generationen- und interkulturelles Frauenfrühstück in Graz



"Beim gemütlichen Beisammensein haben Frauen die Möglichkeit, andere Frauen aus verschiedenen Ländern und aller Altersstufen kennenzulernen, zu plaudern, sich auszutauschen und gemeinsam zu frühstücken. Das Frauenfrühstück ist eine gute Möglichkeit für Frauen, Kontakte zu anderen Frauen zu knüpfen, sich auszutauschen und vielleicht neue Initiativen und kleine Projekte zu starten! Um das Frühstück vielfältig zu gestalten, bringen Sie bitte kleine Speisen mit. Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung erforderlich."

Nächster Termin: 13. Mai 2016 in Infocafé palaver
Weitere Informationen: Frauenservice

- - - - - - - - - -

Foto via inforu

Ball der Vielfalt in Graz



Am 8. April 2016 findet in den Grazer Kammersälen der von Selbstbestimmt Leben organisierte erste "Ball der Vielfalt" statt. Das Motto: Alles außer gewöhnlich. Keine natürliche Gesellschaft ist homogen, so steht auch der Ball im Zeichen von Vielfalt, Menschlichkeit, Toleranz und Inklusion.
"Graz bietet Menschen aus 170 Nationen mit 150 verschiedenen Sprachen sowie verschiedenster Religionen eine Heimat. Aufgrund dieser Vielfältigkeit der Stadt Graz und deren Bevölkerung wurde der Ball der Vielfalt vom Verein „Selbstbestimmt Leben Steiermark“ geboren. Laut Herbert Winterleitner ist der Ball für Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Behinderung oder Krankheit, alle Menschen unabhängig von Religion, Hautfarbe, Sprache, Geschlecht oder sexueller Orientierung sowie Menschen aller Altersgruppen und Ausbildung. Respekt und Wertschätzung sollte mit einem vielfältigen Programm an diesem Abend ge- und erlebt werden." (Inside)
Programm (wortwörtlich übernommen)

19:30 Uhr – Einlass
19:30 – 21:30 Uhr – Surprise-Kosmetik, Haarstyling und Fotobox
20:30 Uhr – Theaterstück zum Thema „Rassismus“
20:45 Uhr – Eröffnungs-Festakt
21:00 Uhr – Polonaise mit RollstuhlfahrerInnen und Kindern
21:15 Uhr – Eröffnung
21:30 – 23:00 Uhr Musik und Tanz, Karaoke
23:20 Uhr – Übergabe der Hauptpreise unserer Tombola und unseres Schätzspiels (Kuschelwochenende für 2 im Hotel Retter, Hotel Novapark, Hotel Sporer, Schloss Pichlarn, Schloss Kassegg, uvm.)
00:00 Uhr – Mitternachtseinlage (Wolfgang Nigelhell – ein blinder Panflötenspieler)
01:00 – 02:00 Uhr – Musik und Tanz

- - - - - - - - - -

Foto via Fotos & Bilder